Human Growth Hormone (HGH), auch bekannt als Somatotropin, wird von der Hirnanhangdrüse produziert. Es steuert das Zellwachstum, die Gewebeerneuerung und den Stoffwechsel. Durch seine vielfältigen Wirkungen spielt es eine zentrale Rolle bei der körperlichen Entwicklung und dem Erhalt des allgemeinen Wohlbefindens.
---
Hauptwirkungen von HGH
Wirkung Beschreibung
Muskelaufbau HGH erhöht die Proteinsynthese, wodurch Muskelmasse aufgebaut wird.
Fettabbau Durch Aktivierung der Lipolyse werden Fettsäuren mobilisiert und als Energiequelle genutzt.
Knochendichte Fördert die Knochenbildung, was besonders bei Osteoporose hilfreich sein kann.
Regeneration Beschleunigt die Heilung von Verletzungen und reduziert Erholungszeiten nach Belastungen.
Stoffwechselregulation Steuert den Blutzuckerspiegel und fördert eine effiziente Energieverwertung.
---
Einsatzgebiete
Wachstumshormonmangel bei Kindern und Erwachsenen
- Diagnostiziert durch Bluttests; Therapie mit synthetischem HGH führt zu normalem Wachstum und verbesserter Körperzusammensetzung.
Sportliche Leistungssteigerung
- Athleten nutzen HGH, um Muskelmasse aufzubauen, Ausdauer zu erhöhen und die Regeneration zu beschleunigen. In vielen Sportverbänden ist der Einsatz jedoch verboten.
Anti-Aging
- Einige Studien deuten darauf hin, dass HGH die Hautelastizität verbessern und das Risiko altersbedingter Krankheiten senken kann – ein umstrittenes Thema ohne eindeutige Zulassung.
Erkrankungen wie Akromegalie
- Bei übermäßiger HGH-Produktion (z. B. durch Tumore) wird die Hormondosis reduziert oder gezielt blockiert, um Symptome zu lindern.
Dosierung und Verabreichung
Therapeutische Dosis: 0,1–0,3 µg/kg Körpergewicht pro Tag, meist in Form von subkutanen Injektionen.
Sportliche Anwendung: Häufig höher (bis zu 10 µg/kg), jedoch mit erhöhtem Risiko für Nebenwirkungen und rechtlichen Konsequenzen.
Verabreichungszeitpunkt: Am besten nachts oder vor dem Schlafengehen, da HGH natürlicherweise in dieser Phase freigesetzt wird.
Mögliche Nebenwirkungen
Symptom Häufigkeit
Ödeme (Wasseransammlungen) 5–15 %
Gelenk- und Muskelschmerzen 10–20 %
Hyperglykämie <5 %
Akromegalie-Symptome bei Überdosierung selten
Langfristige Risiken, insbesondere bei übermäßiger Anwendung, können Herzprobleme, Diabetes und Tumorwachstum einschließen.
---
Rechtliche Aspekte
In vielen Ländern ist HGH nur auf Rezept für medizinische Indikationen zulässig.
Der Besitz oder Verkauf ohne ärztliche Verschreibung kann strafrechtlich verfolgt werden.
Sportorganisationen verbieten die Anwendung von HGH; bei Verdacht folgen Dopingkontrollen und Sanktionen.
Fazit
HGH spielt eine entscheidende Rolle im menschlichen Körper, sowohl für das Wachstum als auch für die Erhaltung der Gesundheit. Während therapeutische Anwendungen nachweislich Vorteile bieten, sollte jede Nutzung sorgfältig überwacht werden, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Bei Interesse an einer HGH-Therapie ist es unerlässlich, sich von einem Facharzt beraten zu lassen und die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Human Growth Hormone (HGH) spielt eine zentrale Rolle im Wachstum und der Entwicklung des menschlichen Körpers. Es wird hauptsächlich von der Hypophyse, einer kleinen Drüse im Gehirn, produziert und ist ein Peptidhormon, das viele physiologische Prozesse reguliert.
Was ist Human Growth Hormone (hGH)? Human Growth Hormone, kurz HGH oder Somatotropin genannt, ist ein 191-Amidprotein. Es besteht aus 191 Aminosäuren und wirkt als endogenes Hormon, das von der Hypophyse produziert wird. HGH hat einen sehr kurzen Halbwert von etwa 15 bis 20 Minuten im Blutkreislauf. Um seine Wirkung aufrechtzuerhalten, muss es in regelmäßigen Abständen freigesetzt werden, was durch die pulsierende Ausschüttung aus dem Hypophysenmarkt geschieht.
Wirkung und Anwendung des Wachstumshormons HGH hat eine Vielzahl von Wirkungen:
Förderung des Knochenwachstums
HGH stimuliert die Proliferation der Chondrozyten in den epiphysären Wachstumsfugen der Knochen. Dadurch wird das Längenwachstum bei Kindern und Jugendlichen angeregt.
Steigerung der Muskelmasse
Das Hormon wirkt anabole Wirkungen auf die Muskulatur, indem es die Proteinsynthese erhöht und den Abbau von Muskelprotein reduziert. Es unterstützt auch die Regeneration nach Belastungen.
Einfluss auf den Fettstoffwechsel
HGH fördert die Lipolyse, also den Abbau von Fettsäuren in Adipozyten, und hemmt gleichzeitig die Fettsynthese. Dadurch kann es zur Reduktion des Körperfettanteils beitragen.
Regulation des Blutzuckerspiegels
Das Wachstumshormon wirkt insulinantagonistisch: Es erhöht den Glukoseausschluss aus dem Blut, was bei Menschen mit Diabetes zu einer Hyperglykämie führen kann. Gleichzeitig unterstützt es die Leberproduktion von Glukose.
Auswirkungen auf das Immunsystem und die Zellreparatur
HGH fördert die Produktion von Wachstumsfaktoren wie IGF-1 (Insulinlike Growth Factor 1), der eine wichtige Rolle bei der Zellteilung, Differenzierung und Reparatur spielt.
Anwendungen
Medizinische Indikationen: HGH wird zur Behandlung von Wachstumshormonmangel bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt. Es ist auch ein Bestandteil von Therapien für Muskeldystrophie, chronischen Nierenerkrankungen und bestimmten Formen der Knochenerkrankung (Osteogenesis Imperfecta).
Sport und Bodybuilding: Viele Athleten nutzen HGH, um die Muskelmasse zu erhöhen und die Regeneration zu beschleunigen. Die Anwendung ohne ärztliche Verschreibung ist jedoch illegal in den meisten Ländern.
Anti-Aging-Behandlungen: Manche Kliniken bieten HGH an, um das Erscheinungsbild von Hautalterung zu verbessern oder die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Wissenschaftlich gibt es jedoch keine belastbaren Belege dafür, dass HGH bei gesunden Erwachsenen altersbedingte Funktionen verbessert.
Das Wichtigste auf einen Blick
HGH ist ein Peptidhormon der Hypophyse, das Wachstum und Stoffwechsel reguliert.
Es fördert Knochenwachstum, Muskelmasse, Fettabbau und Zellregeneration.
Medizinische Anwendungen umfassen Behandlung von Hormonmangel, Muskeldystrophie und bestimmten Knochenerkrankungen.
In Sport und Anti-Aging wird HGH häufig missbräuchlich verwendet; die Wirksamkeit bei gesunden Erwachsenen ist unbewiesen.
Die Nebenwirkungen können Hyperglykämie, Ödeme, Gelenkschmerzen und ein erhöhtes Krebsrisiko sein.
Die Anwendung von HGH sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da der Missbrauch erhebliche gesundheitliche Risiken birgt.